Dingolfing-Landau. Seit Anfang 2025 hat das Königsauer Moos einen neuen Gebietsbetreuer: Philipp Herrmann aus Landshut tritt die Nachfolge von Jonas Petschko an. Herrmann ist beim Landschaftspflegeverband Dingolfing-Landau angestellt und bringt eine große Leidenschaft für Natur- und Vogelschutz mit. Bereits seit seiner Kindheit begeistert er sich für die heimische Vogelwelt.
Bei einem Treffen im kleinen Kreis begrüßten Landrat Werner Bumeder, Bürgermeister Anton Kargel (Gemeinde Moosthenning), Anton Knöckl (Sachgebietsleiter Umwelt und Natur am Landratsamt), Johannes Neuner (Untere Naturschutzbehörde) und Dr. Jochen Späth (Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands) den neuen Gebietsbetreuer offiziell.
Landrat Werner Bumeder betonte die Bedeutung der Aufgabe: „Das Königsauer Moos ist eines der herausragenden Wiesenbrütergebiete im Unteren Isartal. Dieses Naturjuwel zu betreuen, ist eine hohe Verantwortung. Ich wünsche Herrn Herrmann dabei viel Erfolg und eine glückliche Hand.“
Das bayernweit bedeutende Niedermoorgebiet bei Moosthenning ist ein wichtiger Lebensraum für seltene und bedrohte Arten wie Großer Brachvogel, Kiebitz und Bekassine. Die extensive Bewirtschaftung und gezielte Pflege sind entscheidend dafür, dass diese Arten hier überleben können. Neben der Betreuung der Flächen gehören auch die Beratung von Landwirten, das Monitoring von Tier- und Pflanzenarten sowie die Umweltbildung zu den Aufgaben des Gebietsbetreuers.
Seit 1995 engagieren sich der Landkreis und der Landschaftspflegeverband gemeinsam für den Schutz und die ökologische Aufwertung des Königsauer Mooses. Damals wurde das erste Schutzkonzept erarbeitet, das seither kontinuierlich weiterentwickelt und umgesetzt wird. Ziel ist es, den Lebensraum für seltene Wiesenbrüter zu sichern und die biologische Vielfalt zu erhalten. Der Landschaftspflegeverband arbeitet dabei eng mit Landwirten, Behörden, Naturschutzverbänden und ehrenamtlichen Helfern zusammen.
Philipp Herrmann freut sich auf die neue Aufgabe: „Das Königsauer Moos ist ein einzigartiges Gebiet, das durch die Zusammenarbeit vieler Akteure erhalten werden kann. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit allen Beteiligten die wertvolle Natur hier zu schützen und weiterzuentwickeln.“
Im Bild:
Freuten sich, den neuen Gebietsbetreuer Philipp Hermann (3.v.l.) zu begrüßen: Johannes Neuner (Untere Naturschutzbehörde, v.l.), Bürgermeister Anton Kargel, Landrat Werner Bumeder, Dr. Jochen Späth (Landschaftspflegeverband) und Anton Knöckl (Sachgebietsleiter Umwelt und Natur).
Foto: LRA Dingolfing-Landau